1. Zuschuss vom BAFA für die Wärmepumpe
Der Basiszuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für eine energieeffiziente Wärmepumpe beträgt 25 Prozent der förderfähigen Kosten. Dieser Zuschuss kann weiter aufgestockt werden:
Das ergibt einen maximalen Zuschuss in Höhe von 40 Prozent.
Wichtig für die Zuschuss-Förderung: Die BEG-Förderung für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ist auf förderfähige Kosten von 60.000 Euro pro Jahr und Antrag begrenzt. Zentrale Kenngröße für die Effizienz der Wärmepumpe ist die "jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz" (ηs-Wert = Eta-s), die aus der Ökodesign-Verordnung stammt. Dieser ηs-Wert gibt an, wie viel Primärenergie für eine Kilowattstunde Wärme benötigt wird. Außerdem ist seit 2023 wieder eine Mindesteffizienz in Form einer berechneten Jahresarbeitszahl (JAZ) erforderlich. Dem Förderantrag muss eine Vorausberechnung der JAZ beigelegt werden (z.B. nach VDI 4650), die mindestens 2,7 betragen muss. (Bei Sanierungsprojekten, die diese Vorgabe ohne weitere Maßnahmen am Heizverteilsystem oder der Gebäudedämmung nicht erreichen, kann auf Antrag die vollständige Umsetzung des Gesamtprojektes auf bis zu 66 Monate ab Zuwendungsbescheid ausgeweitet werden. Damit können auch geplante, aber noch nicht realisierte Sanierungsmaßnahmen bei der Berechnung der JAZ berücksichtigt werden.)
Für die Förderung muss die Wärmepumpe diese Voraussetzungen erfüllen:
Wie wird der BAFA-Zuschuss für eine neue Wärmepumpe beantragt?
Der Antrag auf Förderung muss unbedingt vor der Auftragsvergabe online beim BAFA gestellt werden! Für die Antragstellung wird ein detaillierter Kostenvoranschlag benötigt. Da die im Antrag angegebenen Kosten später nicht erhöht werden können, sollten Eigentümer:innen darauf achten, dass der Kostenvoranschlag alle nötigen Posten enthält. --> BAFA-Förderung richtig beantragen.
Die Einbindung eines Energieberaters ist bei Installation einer Wärmepumpe nicht Pflicht. Wer aber trotzdem einen Energieberater/Sachverständigen mit Fachplanung und Baubegleitung beauftragt, erhält auch für diese Kosten einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent, der mit dem gleichen Antrag beantragt wird. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine Luftwärmepumpe installiert wird, denn förderfähig ist auch eine akustische Fachplanung, um Schallschutzprobleme von Anfang an zu verhindern.
2. Förderkredit mit Tilgungszuschuss von der KfW - Effizienzhaus-Sanierung mit Wärmepumpe
Wird die Wärmepumpe nicht als Einzelmaßnahme eingebaut, sondern im Zuge einer Sanierung zum Effizienzhaus, stellt die KfW dafür eine Förderung bereit. Im KfW-Programm "BEG Wohngebäude - 261 Kredit" gibt es neben einem Kredit zu sehr günstigen Konditionen (maximal 150.000 Euro) zusätzlich einen Tilgungszuschuss (maximal 20 Prozent) ausgezahlt. Je nach erreichtem Effizienzhaus-Niveau unterscheidet sich die Höhe der Förderung. --> KfW-Förderung richtig beantragen
3. Steuerbonus für die Wärmepumpe
Wer die Förderung von BAFA und KfW nicht in Anspruch nehmen möchte, kann die Kosten für seine neue Wärmepumpe zwischen 2020 und 2029 von der Steuer absetzen. Verteilt auf drei Jahre wird die Einkommensteuer entsprechend reduziert, was bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten abdecken kann. Es müssen die gleichen technischen Mindestanforderungen wie bei der BEG-Förderung erfüllt werden, die fachgerechte Umsetzung muss ein Fachbetrieb bescheinigen. Da die BEG-Förderung aber in der Regel höher ist als der Steuerbonus, lohnt sich diese Variante in der Regel nur, wenn der Antrag auf Förderung vergessen oder nicht rechtzeitig gestellt wurde.
Wichtig zu wissen: Eigentümer:innen können entweder die Förderung oder den Steuerbonus in Anspruch nehmen, eine Kombination ist nicht möglich! Sowohl vom BAFA als auch von der KfW werden auch die Materialkosten bei Eigenleistungen gefördert. Das gilt aber nur für die Materialkosten, die direkt mit der Sanierungsmaßnahme zusammenhängen. Materialkosten bei Umfeldmaßnahmen sind nicht förderfähig.
Fördermittel für Fachplanung und Baubegleitung erhalten Sie für den Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste oder ...
Antwort lesen »Entscheidend dürfte in diesem Fall das Inbetriebnahmedatum auf dem Typenschild der Anlage sein. Denn durch den neuen Brenner ändert sich ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier die installierte Leistung, welche die Clearingstelle als Leistung der Module in kWp beschreibt.Eine rechtlich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der neuen Dachfenster bekommen Sie unabhängig von der energetischen Qualität leider nicht mehr, da dieser ...
Antwort lesen »In aller Regel ist das Entfernen der Innendämmung nicht erforderlich. Gelangt die Feuchtigkeit nicht über Boden oder Erdreich berührende ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Dachdämmung stehen die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Steuerbonus für die Sanierung zur Wahl. Im ersten ...
Antwort lesen »Als unabhängige Onlineplattform können wir Ihnen hier leider keinen konkreten Tipp geben. Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie aber ...
Antwort lesen »Unter bestimmten vertraglichen Voraussetzungen ist es möglich, auch bei einer Photovoltaikanlage zum Mieten von der Steuerbefreiung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall erhalten Sie leider keine BAFA-Förderung für die Warmwasser-Wärmepumpe. Zuschüsse für die Technik vergibt das BAFA nur im ...
Antwort lesen »Schimmel entsteht in der Regel dann, wenn feuchte Luft auf kalte Flächen trifft. Denn dann kondensiert der in der Raumluft enthaltene ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die beantragten und bestätigten Kosten zwischen den verschiedenen Bereichen zu verschieben, wenn sich hier ...
Antwort lesen »Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent zur Förderung des ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine Dachsanierung gibt es nur, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen und hohe technische Vorgaben erfüllen. So ist ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist in der Regel eine Beratung/Begutachtung vor Ort vonnöten. Diese erhalten Sie von einem Energieberater aus unserer ...
Antwort lesen »Nach Absatz 5 § 2 der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) entfällt die Pflicht ...
Antwort lesen »Das ist grundsätzlich möglich. Infrage kommen zentrale sowie dezentrale Anlagen, die sich beide mit einer Einrichtung zur ...
Antwort lesen »Das Antiheberventil ist als Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern (SgA) erforderlich, wenn der tiefste Punkt der Ölleitung zwischen Tank ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür erhalten Sie auch dann, wenn es sich bei dem Gebäude um einen Zweitwohnsitz handelt. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Geht es um den Austausch der Fenster, bekommen Sie Fördermittel in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse zur ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie noch keinen Antrag auf die vom Bund beschlossene Entlastung für Heizöl, Pellets und Co. stellen. Grund dafür ist, dass ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine Pelletheizung bekommen Sie seit Januar 2023 nur noch dann, wenn Sie die Pelletheizung mit einer Solaranlage oder einer ...
Antwort lesen »Geht es um die Ermittlung der Uw-Werte für Fenster, sind verschiedene Verfahren möglich. So dürfen Sie nach DIN V 4108-4 den vom Hersteller ...
Antwort lesen »Eine Kombination ist problemlos möglich. Wichtig ist, dass Sie die Dämmung fachgerecht ausführen (auf Feuchteschutz und luftdichte Ebene ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die alte Dämmung durch eine zusätzliche Dämmung zu verbessern. Aber warum ein anderes Material nehmen? Warum ...
Antwort lesen »Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung übernehmen erfahrene Energieberater sowie Fachbetriebe für Photovoltaikanlagen. Kontaktdaten zu ...
Antwort lesen »Eine Berechnung als gemischt genutztes Gebäude ist möglich, wenn sich Teile des Wohngebäudes von der wesentlichen Wohnnutzung sowie der ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gelten Anforderungen an den U-Wert einer Haustür nur beim Einbau einer neuen Außentür. ...
Antwort lesen »Geht es um den Austausch einer funktionstüchtigen Gasheizung, bekommen Sie eine Förderung der Wärmepumpe in Höhe von 35 bis 40 Prozent. ...
Antwort lesen »Bei Dachgauben fordert die BEG einen U-Wert von 0,20 W/m²K. Dieser ist sowohl für die Dach- als auch für die opaken Wangen- und ...
Antwort lesen »Das ist in aller Regel möglich. Um die Daten entsprechend anzupassen, kontaktieren Sie die Sachbearbeiter der KfW. Diese erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort