Infrarotstrahlung ist ein Teil des elektromagnetischen Wellenbereichs. Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen erwärmt eine Infrarotheizungen nicht die Raumluft, sondern die Wände und feste Körper im Raum. Diese Strahlungswärme wird von den Bewohnern als angenehm empfunden und auch Allergiker profitieren davon, dass es nicht zu Luftverwirbelungen kommt und die Staubbelastung in der Luft wesentlich geringer ist. Die Infrarotstrahlung erwärmt Wände, Decken und Böden gleichmäßig. Diese speichern die Wärme und geben sie in den Wohnraum ab. Positiver Nebeneffekt: Die Wände bleiben trocken, das macht Schimmel das Leben schwer. Die Anschaffungskosten sind zudem deutlich günstiger als bei einer herkömmlichen Heizung.
Der große Nachteil: Infrarotheizungen erzeugen Wärme aus Strom und der ist teuer! Zwar kann der Verbrauch genau gesteuert werden, denn Wärme wird nur dann produziert, wenn sie gebraucht wird. Dennoch sind die Heizkosten bei einer herkömmlichen Heizung deutlich günstiger. Zum Vergleich: Während Strom derzeit durchschnittlich 25 Cent pro kWh kostet, fallen für Gas circa 6 Cent/kWh sowie für Heizöl und Holzpellets umgerechnet circa 5 Cent/kWh an (Stand März 2016). Anhand der Heizkosten des letzten Jahres können Hausbesitzer schnell ausrechnen, wie teuer das Heizen mit Strom werden würden.
Wann also eignet sich eine Infrarotheizung und macht das Heizen mit Infrarotstrahlung im Altbau überhaupt Sinn?
Wenn es um ein neues Heizsystem für das gesamte Haus geht, ist in der Regel ein "klassisches" Heizsystem günstiger, auch wenn die Investitionskosten erst einmal höher liegen. Sinnvoll kann eine Infrarotheizung unter Umständen in sehr gut gedämmten Häusern und Passivhäusern sein, wo der Wärmebedarf so gering ist, dass sich ein klassisches Heizsystem nicht mehr lohnt. Das wird im Altbau aber eher die Ausnahme sein. Auch in wenig genutzten Räumen, Zimmern, die nur schwer an das Heizsystem anzuschließen sind, weil sie ungünstig liegen, oder in Bereichen, wo nur in der Übergangszeit Wärme benötigt wird, kann eine Infrarotheizung eine einfache Alternative sein. Rohre müssen dann nicht verlegt werden, nur ein Stromanschluss ist nötig. Wer eine Infrarotheizung in Erwägung zieht, sollte also auf eine gut gedämmte Gebäudehülle achten, damit die Heizung wirtschaftlich ist.
Damit die Stromkosten nicht explodieren, ist eine gute Planung unerlässlich. Ein Experte sollte den Wärmebedarf und die zu erwartenden Stromkosten berechnen, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Zudem sollten nur hochwertige Infrarotheizungen mit hohem Strahlungsanteil zum Einsatz kommen und ein geeigneter Stromtarif gewählt werden. Eine gute Lösung kann auch eine Photovoltaik-Anlage sein, mit der Strom selbst erzeugt wird. So lassen sich die Kosten für den Betrieb der Infrarotheizung deutlich senken. Aber auch dabei ist zu bedenken: 80 Prozent der Sonneneinstrahlung fallen in die Monate März bis Oktober. Der größte Wärmebedarf fällt aber in den restlichen Monaten an.
Unseren Informationen zur Folge ist der Einbau der Heizung förderfähig. In den aktuellen Richtlinien zum Förderprogramm sowie zu den ...
Antwort lesen »Das ist grundsätzlich möglich. Ob die Wärmepumpe im bestehenden Gebäude sinnvoll einsetzbar ist, hängt allerdings von dessen Eigenschaften ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass die neue Wärmepumpe die hohen technischen Anforderungen erfüllt. So muss Sie bei Systemtemperaturen ...
Antwort lesen »Nein, ein bestimmter KfW-Standard ist dabei nicht zu erreichen. Wichtig ist, dass der Sanierungsfahrplan nicht älter als 15 Jahre ist und ...
Antwort lesen »Aus aktueller Perspektive können Sie das Vorhaben umsetzen. Es gelten zwar Einschränkungen beim Einbau neuer Ölheizungen, diese kommen aber ...
Antwort lesen »Installieren Sie lediglich eine neue Gasheizung, können Sie die Handwerkerkosten von der Steuer absetzen. Auf diese Weise bekommen Sie 20 ...
Antwort lesen »Heizungsförderung bekommen Sie ab Januar 2021 über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Anbau steht dem vermutlich ...
Antwort lesen »Die aktuell vorliegende Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) sieht in diesem Bereich keine ...
Antwort lesen »Tauschen Sie lediglich die Gasheizung aus, bekommen Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen. Über diesen können Sie 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Ohne Kenntnis von der Anlage oder weitere Informationen zum technischen Problem können wir Ihnen aus der Ferne leider keine Antwort geben. ...
Antwort lesen »Ja, sofern Sie die technischen Voraussetzungen der Fördergeber erfüllen, können Sie den Zuschuss für die Wärmepumpe beantragen. Diesen ...
Antwort lesen »Ohne Ihr Gebäude zu kennen, ist eine Antwort leider nicht möglich. Denn neben der Größe kommt es auch auf den energetischen Zustand und die ...
Antwort lesen »Vermutlich handelt es sich dabei um einen Konstanttemperaturkessel. Da dieser bereits älter als 30 Jahre und nach dem Eigentumsübergang von ...
Antwort lesen »Den Nachweis erbringen Sie im Nachhinein über den Verwendungsnachweis, die Fachunternehmererklärung und die Rechnung für die fachgerechte ...
Antwort lesen »Bei dem hydraulischen Abgleich nach Verfahren B handelt es sich um die ausführliche Variante des Heizungsabgleichs. Dabei sind einige ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 gibt es leider keine Fördermittel mehr für reine Gas-Brennwertheizungen. Um die Mittel zu bekommen, müssen Sie die ...
Antwort lesen »Nein - in diesem Fall bekommen Sie leider keine Fördermittel. Anders wäre es, wenn Sie die neue Gas-Brennwerttherme mit einem ...
Antwort lesen »Allein für den Austausch der Heizkörper gibt es keinen Zuschuss. In diesem Fall können Sie lediglich 20 Prozent der anfallenden ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Kenntnisstand bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 45 Prozent, wenn Sie die Ölheizung durch eine effiziente ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein schlüssiges Konzept: Denn die Photovoltaikanlage kann (abhängige von ihrer Leistung) einen Teil ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Alternativen zur Ölheizung. Welche infrage kommt und günstiger ist, hängt dabei sehr stark vom Gebäude ...
Antwort lesen »Neben der BAFA-Förderung sind uns aktuell keine regionalen, in Bayern verfügbaren Fördermittel für den Heizungstausch durch eine ...
Antwort lesen »Sofern für die bestehende Heizung keine Austauschpflicht gilt und die neue Wärmepumpe den Anforderungen des Fördergebers entspricht, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei der von Ihnen beschriebenen Anlage um eine Gas-Brennwert-Hybridheizung. Erfüllt diese die Anforderungen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BAFA kann bei einer Austauschpflicht gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) § 10 bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG) §§ 72 und ...
Antwort lesen »Durch den Wärmeübertrager arbeitet die Fußbodenheizung nach wie vor unabhängig vom übrigen Heizungssystem. Das Wasser vermischt sich nicht ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung bekommen Sie grundsätzlich über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dies schließt ...
Antwort lesen »Auch wenn es sich bei dem System um eine sehr effiziente Lösung handelt, stellt der Fördergeber (Bundesamt für Wirtschaft und ...
Antwort lesen »Beauftragen Sie dritte mit der Beantragung von Fördermitteln, stellt das BAFA eine Vollmacht als Vordruck zur Verfügung. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Geht es um die KfW-Förderung zur Optimierung der Heizungsanlage über die Programme 430 (Zuschuss) und 152 (Darlehen), benötigen Sie einen ...
Antwort lesen »Als neutrales Webportal können wir Ihnen leider kein konkretes Fabrikat empfehlen. Angebote für die passende Heizung bekommen Sie aber ...
Antwort lesen »Die Kosten für einen Fernwärmeanschluss setzen sich in der Regel aus einem Grund- und einem Arbeitspreis zusammen. Der Grundpreis basiert ...
Antwort lesen »Zum einen können Sie die Handwerkerkosten der Maßnahme steuerlich geltend machen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, senkt das Finanzamt Ihre ...
Antwort lesen »Das ist richtig. Wenn die Heizung bereits eingebaut ist, können Sie nachträglich nur Steuerboni nutzen. Für eine "konventionelle" ...
Antwort lesen »Ohne Keller und Bodendämmung sind die Heizungsrohre im Bodenaufbau nach unten hin zu dämmen. Bei einem Innendurchmesser der Leitungen von ...
Antwort lesen »Heizen Sie aktuell komplett elektrisch (mit Nachtspeicherheizung und Elektro-Fußbodenheizung) ist für die neue Gas- oder Pelletheizanlage ...
Antwort lesen »Die Zuschüsse von KfW und BAFA sind leider allesamt vor dem Beginn der Sanierung zu beantragen. Haben Sie diesen Zeitpunkt verpasst, können ...
Antwort lesen »Damit die neue Heizung effizient und sparsam arbeiten kann, sollte sie optimal zu Ihnen und Ihrem Haus passen. Aus diesem Grund ist eine ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind verlässliche Preisangaben aus der Ferne leider nicht möglich. Denn geht es um den Austausch einer alten ...
Antwort lesen »Infrage kommen zum Beispiel Infrarotheizpaneele für die Decke. Diese sind in der Anschaffung vergleichsweise günstig und einfach zu ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung schreibt die Dämmung der Rohrleitungen vor, wenn diese erstmals eingebaut oder ersetzt werden (siehe § 12 EnEV ...
Antwort lesen »Bewohnen Sie ein Ein- oder Zweifamilienhaus als Eigentümer seit mindestens 01.02.2002 selbst, sind Sie in der Regel von der ...
Antwort lesen »Für den Austausch der Kompaktheizanlage können Sie mit Kosten von 4.000 bis 8.000 Euro rechnen. Entscheidend ist unter anderem der Zustand ...
Antwort lesen »Sofern es sich bei der neuen Heizung um eine Umwelt- oder eine Gasbrennwertheizung handelt, können Sie Fördermittel beantragen. Erhältlich ...
Antwort lesen »Ohne Angaben zu Ihrem Gebäude ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Grundsätzlich entscheiden sich viele Hausbesitzer für ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau einer neuen Gasbrennwertheizung gab es leider nur bis Ende 2019. Seit diesem Jahr bekommen Sie Zuschüsse nur ...
Antwort lesen »Liegt der maximale Füllstand im Öltank über dem tiefsten Punkt der Saugleitung zur Ölheizung, kann eine Leckage in der Leitung dazu führen, ...
Antwort lesen »Müssen Sie die Ölheizung in einer Frist von zwei Jahren austauschen, gilt vermutlich die Austauschpflicht der EnEV. Diese greift bei ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Umweltheizung beantragen Sie direkt über die Website des BAFA. Im Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien" ...
Antwort lesen »Eine Dämmpflicht gibt es in diesem Zusammenhang nicht. Allerdings besteht in Baden Württemberg die Pflicht, bei einem Heizungstausch auch ...
Antwort lesen »Geht es um die Anschaffungskosten, ist die Gasheizung mit Brennwerttechnik am günstigsten. Die Systeme sind ausgereift, kompakt und ...
Antwort lesen »Die einfachste und günstigste Lösung stellt hier eine Brennwertheizung dar. Mit dem Verbot der Ölheizung, das den Einbau der Technik ab ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Endtermin für die neue BAFA-Förderung für Gas-Hybridheizungen bekannt. Bedenken Sie aber, dass es die Fördermittel nur ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 erhalten Sie Fördermittel für die Gasheizung nur noch dann, wenn Sie die Technik mit erneuerbaren Energien kombinieren. ...
Antwort lesen »In Ihrem Gebäude scheinen die wichtigsten Voraussetzungen gegeben zu sein. Sie haben eine gute Wärmedämmung und größtenteils ...
Antwort lesen »Ob Sie Fördermittel für den Austausch der Ölheizung erhalten, hängt von der Art der Heizung ab. Die Austauschpflicht der EnEV greift bei ...
Antwort lesen »Der Austausch einer Ölheizung durch eine Wärmepumpe wird aktuell sehr stark gefördert. So bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 45 ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Endtermin bekannt. Möglich ist das Ende der Förderung aber ab 2026. Denn dann tritt das Einbauverbot für Ölheizungen ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 430 bekommen Sie Zuschüsse für Ein- sowie Zweifamilienhäuser. Hat Ihr Haus heute zwei Wohnungen, nach der Sanierung ...
Antwort lesen »Die einfachste Lösung ist eine neue Gasbrennwerttherme, die mit Erd- oder Flüssiggas arbeitet. Die Geräte sind effizient, zuverlässig, ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie seit Januar 2020 nur noch in Verbindung mit einer regenerativen Energieanlage. Um die Anforderungen des ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in diesem Fall über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder den neuen Steuerbonus für die Sanierung. Im ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es seit 01.01.2020 nur noch dann, wenn Sie die neue Gasheizung mit einer Umweltheizung kombinieren. Infrage kommen zum ...
Antwort lesen »Voraussetzung ist zunächst, dass die Gasheizung noch nicht der Austauschpflicht der EnEV unterliegt. Das wäre der Fall, wenn es sich bei ...
Antwort lesen »Die EnEV (und in Zukunft auch das GEG) schreibt den Austausch alter Kessel vor. Die Nachrüstpflicht gilt für Kessel, die mindestens 30 ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). So gibt es über das ...
Antwort lesen »Zuchüsse bekommen Sie dabei über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien" ...
Antwort lesen »Ja, auch im Jahr 2020 gibt es Zuschüsse für den Heizungstausch. Fördermittel bekommen Sie dann allerdings nur vom BAFA. Installieren Sie ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gilt laut Energieeinsparverordnung: Hausbesitzer müssen Öl- und Gasheizungen nach 30 Jahren austauschen, wenn diese nicht auf ...
Antwort lesen »Aktuell bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Durch das ...
Antwort lesen »Abhängig vom Zustand des Gebäudes und den örtlichen Voraussetzungen stehen Ihnen viele Alternativen zur Nachtspeicherheizung zur Verfügung. ...
Antwort lesen »Wie viel die Umrüstung von Öl auf Gas kosten wird, lässt sich aus der Ferne nicht pauschal abschätzen. Denn dabei spielen vor allem die ...
Antwort lesen »Der Austausch der alten Niedertemperaturheizung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, da NT-Kessel von der Nachrüstpflicht der EnEV ...
Antwort lesen »Lassen Sie eine Übergabestation zur Systemtrennung zwischen Heizkörper- und Fußbodenheizung installieren, arbeitet Letztere komplett ...
Antwort lesen »Auch uns sind keine Vorschriften bekannt, die gegen die Verlegung des Rohrkanals um einige Zentimeter nach oben sprechen würden. Allerdings ...
Antwort lesen »Der Tipp Ihres Heizungsbauers war richtig: Hier müssen wir leider auf das neue Jahr warten. Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung auch ...
Antwort lesen »Mit dem Heizungstausch bezieht sich die EnEV in § 10 generell an Eigentümer von Gebäuden. Die Anforderung gilt damit in Wohn- wie auch ...
Antwort lesen »Nein, leider gibt es aktuell weder Fördermittel noch Vorschriften, die Ihren Vermieter grundsätzlich zum Austausch einer ...
Antwort lesen »Nein. Eine Austauschpflicht für Elektroheizungen gibt es nicht. Die EnEV bezieht sich in § 10 lediglich auf Heizkessel für flüssige und ...
Antwort lesen »Je Kilowatt Heizleistung des Kaminofens (wasserseitig) können Sie überschlägig ein Wasservolumen von 50 bis 100 Liter im Pufferspeicher ...
Antwort lesen »Nein. Sie müssen die junge Ölheizung nicht austauschen. Das im Klimapaket enthaltene Ölheizungsverbot bezieht sich auf den Einbau von neuen ...
Antwort lesen »Wie viel Rohre und Heizkörper kosten, hängt neben der Größe der Wohnung auch von der Art der Heizkörper sowie der Verlegeart der Leitungen ...
Antwort lesen »Über das Zuschussprogramm 430 der KfW werden nur natürliche Personen, die ein Ein- oder Zweifamilienhaus besitzen oder kaufen sowie ...
Antwort lesen »Wenn Sie eine alte Ölheizung austauschen möchten, können Sie beim Energieträger Heizöl bleiben und eine moderne Brennwertheizung ...
Antwort lesen »Einen zugelassenen Fachbetrieb aus Ihrer Region finden Sie über die Handwerker-Suche von Brötje: broetje.de/de/fachhandwerker-finden
Antwort lesen »Die Austauschpflicht in § 10 der EnEV betrifft Heizkessel, die mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden und nicht auf ...
Antwort lesen »Bei der aktuellen Diskussion um ein baldiges Verbot der Ölheizung, wäre die Gasheizung wohl die bessere Wahl. Gasanlagen haben aber auch ...
Antwort lesen »In Deutschland fördert das Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Einbau einer neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe. War die ...
Antwort lesen »Eine Wärmepumpe arbeitet immer dann besonders günstig, wenn sie das Haus mit niedrigen Vorlauftemperaturen erwärmen kann. Da bei Ihnen ...
Antwort lesen »Lassen Sie einen neuen Gas- oder Öl-Brennwertkessel einbauen, bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur ...
Antwort lesen »Da es sich bei dem geplanten Haus um ein Niedrigenergiehaus handelt, ist die Kombination aus wasserführendem Kaminofen, Solarthermie und ...
Antwort lesen »Aus der Ferne können wir Ihnen leider keine zuverlässige Auskunft darüber geben, wie sich Ihr Haus in Zukunft effizient und günstig mit ...
Antwort lesen »Möchten Sie Ihre Heizung klimaneutral umrüsten, gibt es heute eine Reihe von Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, eine neue ...
Antwort lesen »Ja, in Ihrem Fall bekommen Sie Fördermittel von der KfW. Infrage kommen Zuschüsse über das Programm 430. Dabei bekommen Sie: 10 Prozent, ...
Antwort lesen »Die Umstellung von L-Gas auf H-Gas ist ein größeres Strukturprojekt, von dem alle Anschlüsse in Deutschland betroffen sind. Der Wechsel zu ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Gasheizung bekommen Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Voraussetzung ist, dass die neue Heizung ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Gasheizung mit Brennwerttechnik, können Sie einen zinsgünstigen KfW-Kredit über das Programm 152 beantragen. Die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine alte Heizung austauschen, stehen heute viele Varianten zur Auswahl. Neben effizienten und kompakten Öl- und ...
Antwort lesen »Mit einem Kachel-, Pellet- oder Grundofen erfüllen Sie die Anforderungen des EWärmeG BW komplett, wenn dieser mindestens 30 Prozent der ...
Antwort lesen »Ob eine Öl- oder Gasbrennwertheizung effizient arbeitet, hängt vor allem von den Temperaturen im Rücklauf ab. Diese sollten unter 50 bis 55 ...
Antwort lesen »Geht es bei Ihrer Frage um den Trinkwasserspeicher, hängt die benötigte Größe von der Personenzahl und dem Wasserverbrauch ab. Pro Person ...
Antwort lesen »Ein Anzeichen dafür, dass es sich um ein sauerstoffdiffusionsdichtes Rohr handelt, ist der Aufdruck "DIN 4726". Denn die Norm regelt ...
Antwort lesen »Eine Elektroheizung kommt in aller Regel ohne zentrale Wärmeverteilung aus. Sie erzeugt die Wärme an Ort und Stelle und ist in der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Sanierungsmöglichkeiten und Einsparpotenziale mit einem Fachmann zu besprechen. Wir empfehlen dazu die ...
Antwort lesen »Ist das Umrüsten möglich, belaufen sich die Kosten für einen neuen Gasanschluss, die Leitungen im Haus und den neuen Brenner auf 5.000 bis ...
Antwort lesen »Grundsätzlich können Sie Pelletkessel und Fußbodenheizung gut miteinander kombinieren. Durch die geringen Vorlauftemperaturen der ...
Antwort lesen »Auch wenn es immer zu empfehlen ist, eine solche Regelung gibt es nicht. Beantragen Sie jedoch Fördermittel über die KfW, etwa für eine ...
Antwort lesen »Eine Infrarotheizung versorgt ein Haus mit wohlig warmer Strahlungswärme. Sie lässt sich einfach installieren und sogar mit einer ...
Antwort lesen »Sind alle Räume bereits mit wasserführenden Heizkörpern ausgestattet, haben Sie in Bezug auf eine neue Heizung eine große Auswahl. Eine ...
Antwort lesen »Mit der Ökodesignrichtlinie verbietet der Gesetzgeber die Herstellung weniger effizienter Niedertemperaturheizungen. Altbestände dürfen ...
Antwort lesen »In vielen Fällen kann der bestehende Schornstein weiter verwendet werden. Das hängt jedoch auch vom technischen Zustand der Anlage ab, die ...
Antwort lesen »In Teil 2 der Technischen Regeln für wassergefährdende Stoffe (TRwS) wird empfohlen, bestehende Zweistrangsysteme auf Einstrangsysteme und ...
Antwort lesen »Biogas besteht neben Erdgas zu mindestens 10 Prozent aus Biomethan. Es erfüllt die Anforderungen des EWärmeG in Baden Württemberg zu 10 ...
Antwort lesen »Grundsätzlich stehen zwei Verfahren für den hydraulischen Abgleich bereit. Ein vereinfachtes (Verfahren A) und ein detailliertes (Verfahren ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Heizung, stehen Ihnen grundsätzlich viele Lösungen zur Verfügung. So können Sie eine effiziente Brennwertanlage, eine ...
Antwort lesen »Nach Auslegung XIX-11 des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ist eine zentrale Heizungsanlage ein System, das die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine neue Fußbodenheizung einbauen, können Sie sich an Handwerker aus Ihrer Region wenden. Kontakte und unverbindliche Angebote ...
Antwort lesen »Nach § 10 der aktuell gültigen EnEV gilt die Austauschpflicht für alle Gas- und Öl-Heizkessel, die nicht auf Niedertemperatur- oder ...
Antwort lesen »Ja, Anträge auf Förderung müssen immer vorher bei der KfW gestellt werden! Erst wenn dann die Förderzusage von der KfW kommt, dürfen die ...
Antwort lesen »Dieses Problem gibt es recht häufig. Meistens sind es Ausdehnungsgeräusche, wenn sich die Rohrleitungen bei Erwärmung bewegen und daurch ...
Antwort lesen »Die Prüfung und Einweisung in die Bedienung der neuen Heizung ist eigentlich Bestandteil der Inbetriebnahme. Wir empfehlen Ihnen daher, den ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen aktuell keine konkrete Empfehlung geben. Handwerker aus Ihrer Region finden Sie in der Regel über die Anbieter der ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei können Sie sich zwischen einmaligen Zuschüssen in Höhe von 10 ...
Antwort lesen »Sicherungsmaßnahmen gegen Aushebern sind nach § 62 des Wasserhaushaltsgesetzes erforderlich. Hier gelten die anerkannten Regeln der ...
Antwort lesen »Da uns das Rohrfabrikat nicht bekannt ist, können wir aus der Ferne leider keine sichere Auskunft geben. Wichtig zu wissen ist, dass ...
Antwort lesen »Für welche Heizungsart Sie sich bei einem Tausch entscheiden, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Geht es um die Effizienz, nehmen sich ...
Antwort lesen »Geht es um ein Dreifamilienhaus, können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Während es Zuschüsse über das Programm 430 nur für Ein- und ...
Antwort lesen »Laut Herstellerangaben ist die Wärmepumpe mit einer Heiz- und einer Kühlfunktion ausgestattet. Für Letztere schickt sie kühles Wasser durch ...
Antwort lesen »Eine moderne Brennwerttherme ist platzsparend und vergleichsweise günstig. Die Technik lässt sich relativ unkompliziert installieren und an ...
Antwort lesen »Die Fördermittel der KfW für eine neue Heizung sind vor dem Beginn der Sanierung zu beantragen. Nachträglich ist das leider nicht mehr ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie nur als Eigentümer/Ersterwerber eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit ...
Antwort lesen »Öl ist ein wassergefährdender Stoff und darf daher nicht aus der Anlage austreten. Alle Bauteile im System müssen daher dicht und sicher ...
Antwort lesen »Soll ein Öltank gereinigt, entleert, demontiert oder neu installiert werden, besteht in Deutschland eine Fachbetriebspflicht. Diese ist in ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Brennwertheizung, können Sie auch einen 15-prozentigen Zuschuss über das Programm 430 der KfW ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns keine Förderprogramme für den Austausch alter Öltanks bekannt. Die Handwerkerkosten der anfallenden Arbeiten können Sie ...
Antwort lesen »Interessieren Sie sich für eine neue Ölheizung bekommen Sie Fördermittel über die Programme 152 und 430 der KfW. Über das Programm 152 ...
Antwort lesen »Sprünge von Leitungen sind im Fußbodenbereich so weit wie möglich zu vermeiden. Bei der Anbindung von Heizkreisen einer Fußbodenheizung an ...
Antwort lesen »Aus der Ferne lässt sich die Frage leider nicht zuverlässig beantworten. Denn generell heizen Wärmepumpen deutlich sparsamer und ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine neue Gasheizung gibt es über das Programm 430 der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Zur Verfügung stehen die Mittel ...
Antwort lesen »Die Kosten belaufen sich auf etwa 10.00 bis 12.000 Euro. Sie sind abhängig von der örtlichen Situation, der benötigten Gerätegröße und dem ...
Antwort lesen »Die neue Heizung muss die Wärmeverluste über die Gebäudehülle ausgleichen und ausreichend Wärme für die Warmwasserbereitung zur Verfügung ...
Antwort lesen »Das BAFA fördert auch Wohnungseigentümergesellschaften mit hohen Zuschüssen, wenn sie die alte Heizung gegen eine neue Pelletheizung ...
Antwort lesen »Für Gebäudeeigentümer lässt die Energieeinsparverordnung einige Ausnahmen zu. So dürften diese die alte Heizung drin lassen, wenn das Haus ...
Antwort lesen »Für Abhilfe sorgt hier unter Umständen ein optimales Heiz- und Lüftungsverhalten. Dabei sollten Sie im Winter immer etwas heizen, um eine ...
Antwort lesen »Sofern der Öltank befahrbar ist (abhängig von Konstruktion und Überdeckung), sollte einem Carport nichts im Wege stehen. Sicherheit bringt ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Heizung sind grundsätzlich vor dem Beginn der Umbaumaßnahme zu beantragen. Wie das funktioniert und wo Sie ...
Antwort lesen »Zunächst zur Dämmung: Hier müssen Sie generell erst dann aktiv werden, wenn Sie die Bauteile auch verändern. So ist zum Beispiel das Dach ...
Antwort lesen »Mit einem Heizenergiebedarf von nur 25,4 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus. Bei der ...
Antwort lesen »Sowohl die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Öl- und Gasbrennwertheizungen als auch die Fördergelder, die das ...
Antwort lesen »Angebote für eine neue Haustür bekommen Sie über unser kostenfreies "Angebots-Tool für die neue Haustür". Die Angebote sind unverbindlich ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Ölheizung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wenn Sie eine neue Brennwertheizung ...
Antwort lesen »Geht es um die Kombination von Wärmepumpe und Holzofen sind verschiedene Systeme denkbar. Da diese individuell an Ihr Haus und Ihre ...
Antwort lesen »Selbst bei einem sehr geringen Energiebedarf fällt dieser überwiegend auf die Wintermonate. In denen leistet die Photovoltaik weniger. ...
Antwort lesen »Geht es um eine energetische Sanierung, bekommen Sie auch im Gewerbe hohe staatliche Fördermittel. So gibt es über die Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Durch das Verbot der Produktion von Niedertemperaturheizungen dürfen Sie nur noch Geräte kaufen, die bereits vor dem 26. September 2015 ...
Antwort lesen »Handelt es sich bei Ihnen um eine Sanierung bzw. den Austausch einer alten Heizung, können Sie Fördermittel über das Bundesamt für ...
Antwort lesen »Die Betriebskosten einer Brauchwasser-Wärmepumpe lassen sich ohne genaue Angaben zum Gebäude nur schwer abschätzen. Denn diese hängen unter ...
Antwort lesen »Als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen haben Sie die Wahl zwischen kostengünstigen Darlehen und einmaligen Zuschüssen. ...
Antwort lesen »BAFA-Zuschüsse für die Gasheizung bekommen Sie nur, wenn Sie sich für eine Umweltheizung entscheiden. Außerdem gibt es die Mittel auch, ...
Antwort lesen »Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau bekommen Sie nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine alte Heizung durch eine neue Gas- ...
Antwort lesen »Aufgrund des Baujahres ist das Rohr höchstwahrscheinlich nicht sauerstoffdiffusionsdicht. Der BVF empfiehlt die Sanierung und ...
Antwort lesen »Unter Umständen ist der Wärmeübertrager im Kessel korrodiert, wodurch das Wasser aus dem Brenner läuft. Solange dieser in Betrieb war, ist ...
Antwort lesen »Bezieht sich die Angabe des Wirkungsgrads der Ölheizung auf den Heizwert, können Sie durchaus mehr als 7 Prozent einsparen. Und zwar dann, ...
Antwort lesen »Möchten Sie die alten Öltanks entfernen lassen, kann eine Spezialfirma das Altöl abpumpen, die Tanks reinigen, demontieren und in ...
Antwort lesen »Für beide Maßnahmen können Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Da es sich in Ihrem Fall um ein ...
Antwort lesen »Aktuell ist uns kein Anbieter bekannt, der einen alleinstehenden Stirlingmotor zum Nachrüsten für Gasheizungen anbietet. In der Regel ist ...
Antwort lesen »Auch im Mehrfamilienhaus bekommen Sie Fördermittel, wenn Sie die alte Heizungsanlage tauschen. Geht es um eine neue Gas- oder Ölheizung mit ...
Antwort lesen »Der richtige Ansprechpartner für Ihren Schadensfall ist ein Fachmann für Heizungsanlagen aus Ihrer Region. So können Sie sich zum Beispiel ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Gasheizung gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Neben einem zinsgünstigen Darlehen über das ...
Antwort lesen »Da haben Sie leider recht. Zuschüsse von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es nur, wenn sie bereits vor der Sanierung beantragt ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine neue Gasheizung installieren, müssen Sie aktuell mit Kosten von 5.000 bis 6.000 Euro rechnen. Geht es Ihnen darum, die ...
Antwort lesen »Generell gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Fußbodenheizung nachzurüsten. Neben dem Frässystem, bei dem die Rohrleitungen in kleine ...
Antwort lesen »Auch wenn die Lösung unter Umständen möglich wäre, ist generell davon abzuraten. Denn der Ofen spendet Wärme in der Regel zu anderen ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Nachtspeicherheizung durch eine neue Gasheizung ersetzen, können Sie Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für die neue Heizungspumpe gibt es über das Programm Heizungsoptimierung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ...
Antwort lesen »Durch die ungleichmäßige Größe, die Form und den höheren Feuchtegrad der Hackschnitzel dürfte Ihre Verbrennung in Pelletöfen zu Problemen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung gibt es leider nur, wenn diese vor dem Beginn der Umbauarbeiten beantragt werden. Im Nachhinein können ...
Antwort lesen »Vermutlich sind die beiden Gasheizgeräte an den gleichen Zug im Schornstein angeschlossen. Denn bei den offenen Kaminen ist eine ...
Antwort lesen »Für den Austausch kommt oft ein modernes Brennwertgerät infrage. Dieses nutzt verborgene Wärme aus dem Abgas und kommt daher mit einem ...
Antwort lesen »Bei einem Kombinationskessel erhalten Sie Fördermittel für jeden einzelnen der beiden Anlagenteile vom Bundesamt für Wirtschaft und ...
Antwort lesen »Da bei den niedrigen Abgastemperaturen moderner Gas-Brennwertgeräte auch im Schornstein Kondensat entstehen kann, muss dieser bestimmte ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Gasheizung in Form von zinsgünstigen Darlehen über das KfW-Programm 152 zu beantragen, benötigen Sie zunächst die ...
Antwort lesen »Nach § 14 Abschnitt 5 der Energieeinsparverordnung sind Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen in Gebäuden zu dämmen. ...
Antwort lesen »Förderung für die Anschaffung und fachgerechte Installation neuer Pufferspeicher gibt es über das BAFA, wenn Sie gleichzeitig auch einen ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die alte Heizung durch eine moderne Öl-Brennwertheizung, profitieren Sie zunächst von hohen Fördermitteln der KfW. Denn diese ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau eines Pufferspeichers gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dieses übernimmt 30 ...
Antwort lesen »Der effiziente und sparsame Betrieb einer Wärmepumpe setzt generell ein energiesparend gebautes oder saniertes Haus voraus. Dieses sollte ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die Gasheizung gibt es über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Geht es um einen besseren Schallschutz der Wärmepumpe, sollten Sie zunächst die Ursache für den Lärm klären. Handelt es sich um ...
Antwort lesen »Elektronische Heizkörper für den Misch- oder Kombibetrieb werden sowohl von der Zentralheizung als auch von der elektrischen Heizpatrone ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für eine neue Heizung können Sie einfach online beantragen. Möglich ist das über das Web-Portal der KfW. Nach der ...
Antwort lesen »In diesem Fall greift die Ausnahme der EnEV nicht. Denn diese betrifft nur die Ausstellung von Energieausweisen (§16 Abs. 5) und Maßnahmen, ...
Antwort lesen »Die Größe des Trinkwasserspeichers richtet sich nach Ihrem Warmwasserbedarf und beträgt im Einfamilienhaus etwa 100 bis 150 Liter. Wird er ...
Antwort lesen »Auch wenn das Gesetz im kommenden Jahr in Kraft tritt, können Sie Ihre Ölheizung weiter verwenden. Wichtig ist jedoch, dass Sie die ...
Antwort lesen »Generell lässt sich die nötige Leistung mit flächenabhängigen Richtwerten überschlagen. Da diese aber nicht immer zutreffen, empfehlen wir ...
Antwort lesen »Das Rohrfabrikat ist mir unbekannt. Aus diesem Grunde sollten Sie davon ausgehen, dass das Rohr noch nicht sauerstoffdicht ist. Auch können ...
Antwort lesen »Neben der Luft-Wärmepumpe, die Sie für einen leiseren Betrieb auch innen aufstellen können, gibt es zahlreiche Alternativen. Eine wäre die ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Gasheizungen oder Ölheizungen gibt es von der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW). Hier haben Sie die Auswahl zwischen ...
Antwort lesen »Möchten Sie die alte Heiztechnik ersetzen, können Sie zum Beispiel das geförderte Beratungsangebot der Verbraucherzentrale in Anspruch ...
Antwort lesen »Nach § 4 des EWärmeG-BW haben Sie nach der Inbetriebnahme der neuen Heizung 18 Monate Zeit, die Anforderungen zu erfüllen. Sie könnten den ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Heizung, haben Sie natürlich viele Möglichkeiten. Am einfachsten wäre eine neue Öltherme, für die es aktuell sogar ...
Antwort lesen »Da Parkett bereits einen hohen Wärmeleitwiderstand aufweist, kann die Leistung der Fußbodenheizung durch die schwimmende Verlegung sinken. ...
Antwort lesen »Entscheidend für das Alter der Heizung das Baujahr des Wärmeübertragers. Dieser gibt die Betriebsart vor und ermöglicht zum Beispiel bei ...
Antwort lesen »Den Austausch der Heizung fördert die Kreditbank für Wiederaufbau mit günstigen Darlehen oder einmaligen Zuschüssen. Während ein ...
Antwort lesen »Die Heizung können Sie in diesem Jahr einbauen lassen. Ein Kombikessel wird dabei über das BAFA-Programm Heizen mit erneuerbaren Energien ...
Antwort lesen »1) Wärmeverlust ungedämmter RohrleitungenDer Wärmeverlust ungedämmter Rohrleitungen hängt von vielen Faktoren, wie der Stärke der Rohre, ...
Antwort lesen »NachAngaben des BAFA ist kein Energieberater nötig. Wichtig ist, das Sie sich vor dem Beginn der Maßnahme online registrieren. Mit der ...
Antwort lesen »Den Heizungstausch übernimmt ein Handwerker aus Ihrer Region. In der Regel kann dieser die Arbeiten schnell und sauber erledigen, sodass ...
Antwort lesen »Einen Nachlass durch Abzug des Skontos erhalten Sie nur, wenn dieser vorher vertraglich festgelegt wurde. Behalten Sie ohne Vereinbarung ...
Antwort lesen »Wartung und Installation der Heizung sind unterschiedliche Positionen, die ein Handwerker nicht zwangsläufig zusammen anbieten muss. Für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert die KfW beide Maßnahmen mit zinsgünstigen Krediten oder einmaligen Zuschüssen. Für die automatischen Bedienelemente ...
Antwort lesen »Die Brennstoffzelle eignet sich vor allem für energiesparende Neubauten oder energetisch sanierte Altbauten mit geringem Wärmebedarf. Sie ...
Antwort lesen »Die Kosten für eine neue Ölbrennwertheizung können je nach Gebäude und Region variieren. Überschlägig können Sie mit 6.000 bis 8.000 Euro ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Gasheizung können Sie über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Sie können die Heizung im Urlaub abschalten. Ordnungsgemäß installierte Solaranlagen sind eigensicher. Das heißt, dass ihre Temperaturen ...
Antwort lesen »Geht es um den Heizungstausch, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese richten sich generell nach der Art der Heiztechnik und sind ...
Antwort lesen »Fördermittel, die es speziell für einen neuen Öltank gibt, sind uns nicht bekannt. Alle Handwerkerkosten am und im Haus können Sie am Ende ...
Antwort lesen »Die Heizungs-Förderung der KfW gibt es über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss". Antragsberechtigt sind ...
Antwort lesen »Für einen Heizungstausch haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Neben einer konventionellen Brennwertheizung ist dabei eine Holzheizung oder ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist eine Kennnummer, die Sie auf der Bestätigung zum Förderantrag finden. Dieser ist von einem Energieberater auszustellen. Der ...
Antwort lesen »Die Gründe für eine zu hohe Rücklauftemperatur können sehr vielfältig sein. Ohne genaue Kenntnis von der Anlage und ihren Parametern ist ...
Antwort lesen »Für den Badumbau bekommen Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese vergibt Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Ohne Ihr Gebäude genau zu kennen, können wir Ihnen keine konkrete Antwort auf diese Frage geben. Denn diese hängt neben dem Zustand der ...
Antwort lesen »Die Austauschpflicht für alte Heizkessel nach § 10 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) gilt auch im Nichtwohnbereich. ...
Antwort lesen »Für das Einfräsen der Fußbodenheizung sollte der Estrich eine Stärke von mindestens 4 cm haben. In Bezug auf den Bodenbelag empfehlen wir ...
Antwort lesen »Eine Anleitung zum Austausch der alten Öl- durch eine neue Gasheizung geben wir im Beitrag "Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 10 Absatz 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gilt, dass Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe nach ...
Antwort lesen »Generell gibt es kaum Unterschiede zwischen Fernwärmeanschluss und konventioneller Heizung. Denn in den meisten Fällen erfolgt der ...
Antwort lesen »Soll der Pelletofen nicht nur den Raum heizen, sondern auch die Heizung unterstützen, ist ein Pufferspeicher sinnvoll. Denn dieser nimmt ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine neue Gas-Brennwertheizung werden von der KfW nur für Gebäude mit ein bis zwei Wohneinheiten oder ...
Antwort lesen »Der Einbau einer neuen Gasheizung mit Brennwerttherme wird über die KfW gefördert. Möglich ist dabei ein Zuschuss in Höhe von 10 Prozent ...
Antwort lesen »Der Einbau einer neuen Brennwertheizung mit Gas oder Öl wird über das KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" ...
Antwort lesen »Über das BAFA werden Biomasseheizgeräte mit mehr als 5 Kilowatt Leistung mit hohen Zuschüssen gefördert. Ausgezahlt werden die Mittel dabei ...
Antwort lesen »Abgasfilter gibt es für verschiedenste Holzheizgeräte. Je nach Funktion kosten Sie dabei zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Eine Auskunft ...
Antwort lesen »Ein neuer Pelletkessel wird im Neubau nur gefördert, wenn dieser besonders innovativ ist. Das heißt, die Anlage muss mit Brennwerttechnik ...
Antwort lesen »Die Ursachen für die von Ihnen beschriebenen Symptome können sehr vielfältig sein. So können kalte Temperaturen zum Beispiel an einer ...
Antwort lesen »Geht es um eine Zusatzheizung für Ihre alte Ölheizung, stellt sich zunächst die Frage, ob diese nur den Aufstellraum erwärmen oder auch das ...
Antwort lesen »Die Kosten für eine neue Heizungsanlage sind aus der Ferne nur schwer abzuschätzen. Denn neben dem Kessel selbst, können eventuell neue ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 können je nach Region etwas Schwanken. Als Richtwerk können Sie mit einem ...
Antwort lesen »Der Einbau einer Pelletheizung mit Brennwerttechnik wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Als Basisbetrag ...
Antwort lesen »Ob sich eine Brennwertheizung lohnt oder nicht, hängt in erster Linie von der Rücklauftemperatur im System ab. Denn die muss dauerhaft ...
Antwort lesen »Generell könnte in Ihrem Fall die Ausnahmeregelung nach § 10 Absatz 4 der aktuell gültigen EnEV greifen. Diese besagt, dass der Austausche ...
Antwort lesen »Leider können die Fördermittel nachträglich nicht mehr beantragt werden. Weitere Informationen dazu haben wir Ihnen im Beitrag "Förderung: ...
Antwort lesen »In der Regel ist es sinnvoller die komplette Einheit zu tauschen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass alle Komponenten optimal ...
Antwort lesen »Die Verteilung der Heizkosten bei Häusern mit zwei oder mehr Wohneinheiten wird in der Heizkostenverordnung geregelt. Generell gilt dabei ...
Antwort lesen »Wir können Ihnen an dieser Stelle leider kein konkretes Produkt vorschlagen und empfehlen daher die Beratung durch einen Heizungsbauer aus ...
Antwort lesen »Über das Programm Heizungsoptimierung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle werden eine Reihe von Maßnahmen mit einmaligen ...
Antwort lesen »Im Beitrag "Ölheizung auf Gasheizung umrüsten" haben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umrüstung einer Öl- zu einer ...
Antwort lesen »Eine neutrale Beratung bekommen Sie zum Beispiel durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale schon für 40 Euro. Dieser überprüft ...
Antwort lesen »Soll eine neue Gas-Heizung installiert werden, gibt es Fördermittel von der KfW. Über das Programm 430 erhalten Sie dabei einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Ob eine Ölheizung die richtige Wahl ist, kann ein Energieberater in der Regel nach einer kurzen Besichtigung Ihres Gebäudes herausfinden. ...
Antwort lesen »Haben Sie eine neue Gas- oder Ölheizung installiert, ist die Förderung der KfW leider nicht mehr möglich. Denn diese muss bereits vor dem ...
Antwort lesen »Unabhängig vom Hersteller, haben Infrarot-Elektroheizungen generell Vor- und Nachteile. Die Installation der Systeme kommt ohne ...
Antwort lesen »Aus technischer Sicht wäre eine Förderung eines Einrohrsystem / Kesseltausches mit einem KfW-Zuschuss durchaus möglich. Auch die Umstellung ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort