06.04.2016
mehr zu Heizung
 

Was ist eigentlich eine Infrarotheizung? Vorteile und Nachteile

Heizen mit Infrarotstrahlung auch im Altbau?

Ein Bild, ein Spiegel oder eine Tafel als Heizung? So genannte Infrarotheizungen sind in attraktiven Designs erhältlich, die sich perfekt in den Wohnraum einfügen. Doch funktioniert das Heizen mit den angenehmen Infrarotstrahlen auch im Altbau? Immerhin benötigt die Infrarotheizung teuren Strom für ihren Betrieb. Nur unter bestimmten Bedingungen kann diese Art der Heizung eine Alternative zur klassischen Heizung sein.

Infrarotheizung als Bildheizung an der Wohnzimmerwand
Wer würde hinter dem Bild eine Heizung vermuten? Infrarotheizungen gibt es in vielen attraktiven Designs. Foto: Redwell Deutschland OHG

Infrarotstrahlung ist ein Teil des elektromagnetischen Wellenbereichs. Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen erwärmt eine Infrarotheizungen nicht die Raumluft, sondern die Wände und feste Körper im Raum. Diese Strahlungswärme wird von den Bewohnern als angenehm empfunden und auch Allergiker profitieren davon, dass es nicht zu Luftverwirbelungen kommt und die Staubbelastung in der Luft wesentlich geringer ist. Die Infrarotstrahlung erwärmt Wände, Decken und Böden gleichmäßig. Diese speichern die Wärme und geben sie in den Wohnraum ab. Positiver Nebeneffekt: Die Wände bleiben trocken, das macht Schimmel das Leben schwer. Die Anschaffungskosten sind zudem deutlich günstiger als bei einer herkömmlichen Heizung.

Der große Nachteil
: Infrarotheizungen erzeugen Wärme aus Strom und der ist teuer! Zwar kann der Verbrauch genau gesteuert werden, denn Wärme wird nur dann produziert, wenn sie gebraucht wird. Dennoch sind die Heizkosten bei einer herkömmlichen Heizung deutlich günstiger. Zum Vergleich: Während Strom derzeit durchschnittlich 25 Cent pro kWh kostet, fallen für Gas circa 6 Cent/kWh sowie für Heizöl und Holzpellets umgerechnet circa 5 Cent/kWh an (Stand März 2016). Anhand der Heizkosten des letzten Jahres können Hausbesitzer schnell ausrechnen, wie teuer das Heizen mit Strom werden würden.

Wann also eignet sich eine Infrarotheizung und macht das Heizen mit Infrarotstrahlung im Altbau überhaupt Sinn?
Wenn es um ein neues Heizsystem für das gesamte Haus geht, ist in der Regel ein "klassisches" Heizsystem günstiger, auch wenn die Investitionskosten erst einmal höher liegen. Sinnvoll kann eine Infrarotheizung unter Umständen in sehr gut gedämmten Häusern und Passivhäusern sein, wo der Wärmebedarf so gering ist, dass sich ein klassisches Heizsystem nicht mehr lohnt. Das wird im Altbau aber eher die Ausnahme sein. Auch in wenig genutzten Räumen, Zimmern, die nur schwer an das Heizsystem anzuschließen sind, weil sie ungünstig liegen, oder in Bereichen, wo nur in der Übergangszeit Wärme benötigt wird, kann eine Infrarotheizung eine einfache Alternative sein. Rohre müssen dann nicht verlegt werden, nur ein Stromanschluss ist nötig. Wer eine Infrarotheizung in Erwägung zieht, sollte also auf eine gut gedämmte Gebäudehülle achten, damit die Heizung wirtschaftlich ist.

Damit die Stromkosten nicht explodieren, ist eine gute Planung unerlässlich. Ein Experte sollte den Wärmebedarf und die zu erwartenden Stromkosten berechnen, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Zudem sollten nur hochwertige Infrarotheizungen mit hohem Strahlungsanteil zum Einsatz kommen und ein geeigneter Stromtarif gewählt werden. Eine gute Lösung kann auch eine Photovoltaik-Anlage sein, mit der Strom selbst erzeugt wird. So lassen sich die Kosten für den Betrieb der Infrarotheizung deutlich senken. Aber auch dabei ist zu bedenken: 80 Prozent der Sonneneinstrahlung fallen in die Monate März bis Oktober. Der größte Wärmebedarf fällt aber in den restlichen Monaten an. 

mehr zu Heizung
 
 
 
 
Quelle: Energie-Fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Produkte im Bereich Heizung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Heizung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo