Für das Ahrtal in Rheinland-Pfalz ergab eine Umfrage unter Betroffenen, dass 73 Prozent der Heizungen einen Totalschaden erlitten haben, für 12 Prozent der Gebäude wurde ein Reparaturschaden der Heizung gemeldet. 24 Prozent der Befragten vermuten, dass eine Reparatur möglich ist, wohingegen 46 Prozent davon ausgehen für den Winter eine Übergangslösung zu benötigen. 30 Prozent der Befragten können den Zustand ihrer Heizung derzeit nicht einschätzen. Mit der Umsetzung von Reparatur und Notlösungsmaßnahmen konnten bereits 36 Prozent der Befragten einen Heizungsfachbetrieb beauftragen. Überdeutlich war aber das Ergebnis bei der Frage, wie sich die betroffenen Bürger ihre zukünftige Wärmeversorgung vorstellen: 84 Prozent wünschen sich eine langfristige und nachhaltige Lösung. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz wird vor diesem Hintergrund Informationsveranstaltungen anbieten.
Was tun bei intakter Gasheizung, aber zerstörter Gasversorgung?
Bis die Gasnetze wieder intakt sind, werden vermutlich noch Wochen, vielleicht sogar Monate vergehen. Nicht alle Haushalte werden rechtzeitig zu Beginn der Heizperiode wieder versorgt werden können - sie sind für den Winter 2021/22 also auf eine andere Lösung angewiesen. Hier bietet Flüssiggas eine schnelle Lösung, Wärme und Warmwasser zurückzubringen. Der Tank kann ober- oder unterirdisch untergebracht werden. Wichtig: Vor Wiederinbetriebnahme der Gastherme sollte diese unbedingt von einem Fachbetrieb überprüft werden!
Neue Heizung im Hochwassergebiet - welche Technik kommt in Frage?
Auch wenn jetzt schnelle Übergangslösungen gefragt sind - für viele Eigentümer:innen stellt sich ebenso die Frage nach einer langfristigen Heizungslösung. Allgemein gilt: Steht das Haus in einem Gebiet, wo es regelmäßig zu Hochwasser kommt, wird die Heizung besser nicht im Keller installiert. Wärmepumpen und Nahwärmezentralen an vor Hochwasser sicheren Standorten können deshalb eine langfristige Lösung sein. Bei der Auswahl der neuen Heizung können sich Eigentümer:innen an zwei Punkten orientieren:
Einen Überblick über die Hochwasserhilfe 2021 des Bundes im Rahmen der BEG-Förderung sowie die Hochwasserhilfen der betroffenen Bundesländer hat die KfW auf einer Seite zusammengestellt.
Grundsätzlich ist die Förderung einer Umweltheizung (Gasbrennwert-Hybrid, Wärmepumpe, Holz oder Solar) über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie ohne Energieberater nutzen, um die angefallenen Kosten verteilt über einen Zeitraum von drei ...
Antwort lesen »Die TPN (Technische Projektbeschreibung) erstellt Ihr Energieberater nach Abschluss der Sanierung. Dabei bestätigt er dem Fördergeber, dass ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine Gasheizung bekommen Sie nur dann, wenn Sie die Heizung gleich zu Beginn oder spätestens zwei Jahre nach ...
Antwort lesen »Ist der Keller beheizt, sodass die Tür ein Teil der Wärme umschließenden Gebäudehülle ist, können Sie Fördermittel für die energetische ...
Antwort lesen »Sofern die bestehende Dämmung trocken und intakt ist, können Sie diese zwischen den Sparren belassen. Verlegen Sie neue Dämmstoffe zum ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BMWK ist das möglich, sobald Sie die Eingangsbestätigung zu Ihrem Antrag erhalten haben. In dieser finden Sie den ...
Antwort lesen »Das Hauptproblem wird sein, wie man den Auftrieb einer Dämmschicht im Fußbodenaufbau verhindert. Ebenso dürfen der Estrich und die ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Wenn ich die Schilderung der Entstehung der Hohlräume richtig verstanden habe, müssten diese sehr flach sein (wenige mm). Durch Einblasen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort