Für das Ahrtal in Rheinland-Pfalz ergab eine Umfrage unter Betroffenen, dass 73 Prozent der Heizungen einen Totalschaden erlitten haben, für 12 Prozent der Gebäude wurde ein Reparaturschaden der Heizung gemeldet. 24 Prozent der Befragten vermuten, dass eine Reparatur möglich ist, wohingegen 46 Prozent davon ausgehen für den Winter eine Übergangslösung zu benötigen. 30 Prozent der Befragten können den Zustand ihrer Heizung derzeit nicht einschätzen. Mit der Umsetzung von Reparatur und Notlösungsmaßnahmen konnten bereits 36 Prozent der Befragten einen Heizungsfachbetrieb beauftragen. Überdeutlich war aber das Ergebnis bei der Frage, wie sich die betroffenen Bürger ihre zukünftige Wärmeversorgung vorstellen: 84 Prozent wünschen sich eine langfristige und nachhaltige Lösung. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz wird vor diesem Hintergrund Informationsveranstaltungen anbieten.
Was tun bei intakter Gasheizung, aber zerstörter Gasversorgung?
Bis die Gasnetze wieder intakt sind, werden vermutlich noch Wochen, vielleicht sogar Monate vergehen. Nicht alle Haushalte werden rechtzeitig zu Beginn der Heizperiode wieder versorgt werden können - sie sind für den Winter 2021/22 also auf eine andere Lösung angewiesen. Hier bietet Flüssiggas eine schnelle Lösung, Wärme und Warmwasser zurückzubringen. Der Tank kann ober- oder unterirdisch untergebracht werden. Wichtig: Vor Wiederinbetriebnahme der Gastherme sollte diese unbedingt von einem Fachbetrieb überprüft werden!
Neue Heizung im Hochwassergebiet - welche Technik kommt in Frage?
Auch wenn jetzt schnelle Übergangslösungen gefragt sind - für viele Eigentümer:innen stellt sich ebenso die Frage nach einer langfristigen Heizungslösung. Allgemein gilt: Steht das Haus in einem Gebiet, wo es regelmäßig zu Hochwasser kommt, wird die Heizung besser nicht im Keller installiert. Wärmepumpen und Nahwärmezentralen an vor Hochwasser sicheren Standorten können deshalb eine langfristige Lösung sein. Bei der Auswahl der neuen Heizung können sich Eigentümer:innen an zwei Punkten orientieren:
Einen Überblick über die Hochwasserhilfe 2021 des Bundes im Rahmen der BEG-Förderung sowie die Hochwasserhilfen der betroffenen Bundesländer hat die KfW auf einer Seite zusammengestellt.
Anders als für die Sanierung sind für den Neubau nur wenige Fördermittel verfügbar. Ein Blick darauf lohnt sich aber trotzdem: Anfang März ...
Antwort lesen »Nein, auch für nicht leitungsgebundene Energieträger wie Heizöl, Flüssiggas und Brennholz sind Entlastungen vorgesehen. Abhängig von den ...
Antwort lesen »Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG)bezieht sich die Gebäudenutzfläche auf alle Räume eines Gebäudes, die beheizt oder gekühlt werden. Ein ...
Antwort lesen »Aus der Ferne lässt sich Ihre Frage leider nicht seriös beantworten, denn Schlagregen gelangt grundsätzlich auch unter die Module einer ...
Antwort lesen »Den Nachweis erbringt in diesem Fall der Heizungsbauer, der die Anlage demontiert und entsorgen lässt, in der Fachunternehmererklärung. ...
Antwort lesen »Fachanbieter für Fußbodenheizungen zum Einfräsen empfehlen eine Mindest-Estrichstärke von 40 Millimetern. Aller Voraussicht nach kommt die ...
Antwort lesen »Geht es um die Auslegung der neuen Wärmepumpe, ist ein Energieberater oder Fachhandwerker nötig. Die Experten berechnen die Heizlast für ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort auf Ihre Frage ist leider nicht möglich. Grundsätzlich bieten Fester mit Dreifachverglasung den besseren ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Badsanierung in Wohngebäuden gibt es über das KfW-Programm 455-B. Hier erhalten Sie Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent ...
Antwort lesen »Ohne weitere Informationen zum Gebäude können wir die Frage leider nicht fundiert beantworten. Denn welche Heizung infrage kommt, hängt ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Materialkosten bei der Förderung von Eigenleistungen ...
Antwort lesen »Führen Sie die Konstruktion wie geplant aus, sollte es keine Probleme geben. Durch die Dämmung auf der Außenseite ist die Wand ausreichend ...
Antwort lesen »Planen Sie, die Heizung im Haus auf Fernwärme umstellen zu lassen, sind die zu versorgenden Wohnungen umzurüsten. Handelt es sich um eine ...
Antwort lesen »Fördermittel für ein Dachfenster bekommen Sie über mehrere Stellen. Beliebt ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Aktuellen Informationen zur Folge sollte das möglich sein. Unter Umständen bestehen höhere Anforderungen an den zu verwendenden Brennstoff. ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst ...
Antwort lesen »Die Förderung von Eigenleistungen gibt es zum Beispiel bei energetischen Sanierungsmaßnahmen am Haus. Voraussetzung ist, dass ein ...
Antwort lesen »Die Nettogrundfläche eines Gebäudes ist die Summe aller Grundflächen, die Ihnen tatsächlich zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch Flächen ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach erreichen Sie mit der geplanten Fassadendämmung (Annahme: WLG 035) die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Mit ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie nicht nutzen, da in diesem Fall die Fördergrundlage (Einbau der Wärmepumpe) fehlen würde. Geht ...
Antwort lesen »Sofern es sich um ein und dieselbe Maßnahme handelt, dürfen Sie beide Förderangebote nicht gemeinsam in Anspruch nehmen. Erlaubt ist es ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach funktioniert das nicht mit der Förderung der Wärmepumpe. Sie können für das zweite Haus jedoch einen Zuschuss zum ...
Antwort lesen »Um die Wirkung der Dämmung zu garantieren und Bauschäden auszuschließen, ist es ratsam, Dampfbremse und Rigipsdecke abzunehmen. Andernfalls ...
Antwort lesen »Der Wirkungsgrad wird in diesem Fall vermutlich nicht deutlich steigen. Laut Datenblatt beträgt er mit Umrüstsatz etwa 80 Prozent. Neue ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So zum Beispiel vom energetischen Zustand und von der Art der ...
Antwort lesen »Die Dachbodendämmung ist eine Maßnahme zur energetischen Modernisierung, durch die nachhaltig Energie eingespart wird. Die anfallenden ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Dazu können Sie alle Maßnahmen mit einem Mal beantragen und dann im Laufe von zwei Jahren umsetzen oder Fördermittel ...
Antwort lesen »Das BAFA fördert Photovoltaikanlagen bei Einzelmaßnahmen, wenn es sich um Photovoltaisch-thermische Kollektoren (PVT, Hybridkollektoren) ...
Antwort lesen »Nachträglich lassen sich die förderbaren Kosten leider nicht mehr nach oben korrigieren. Die einzige Ausnahme besteht innerhalb der ...
Antwort lesen »Hier gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Als Anwohner können Sie Fördermittel für den Anschluss an das Wärmenetz beantragen. Möglich ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort