Eine Dachdämmung zahlt sich das ganze Jahr hindurch aus, denn sie schützt das Haus vor Sommerhitze und Winterkälte. Ein ausgeglichenes Wohnklima im ganzen Haus und geringere Heizkosten sind die beiden Hauptgründe für eine Dachdämmung.
Foto: Energie-Fachberater.de/FMI
Mit Zustimmung der SPD zum Koalitionsvertrag kann die Regierungsbildung beginnen. Doch was steht eigentlich drin? Das ist bei der Förderung für Sanierungen geplant.
Auf der DACH+HOLZ sind Neuheiten und Klassiker zu sehen: Dunkle Dachziegel und große Dachfenster bleiben, die Einblasdämmung ist im Kommen, das Flachdach wird smart.
Dachdämmung für geringe Heizkosten und mehr Wohnkomfort
Ohne Dachdämmung spüren Hausbesitzer die Auswirkungen der jeweiligen Wetterlage im Dachgeschoss ganz besonders: im Winter kalt, zugig bei Wind, aufgeheizt im Sommer. Eine fachgerechte Dämmung für das Dach lässt das Wetter außen vor und sorgt das ganze Jahr für ein ausgeglichenes Wohnklima. Grund Nummer eins für die Dachdämmung aber ist die Entlastung des Haushaltsbudgets. Bis zu 30 Prozent der Heizwärme gehen über ein ungedämmtes Dach verloren. Mit einer Dachdämmung können Hausbesitzer also ordentlich Heizkosten sparen.
Der finanzielle Aufwand der Dämmung zahlt sich für Hausbesitzer schnell aus – durch sinkende Heizkosten und mehr Wohnkomfort unterm Dach. Und nicht zuletzt verbessern spezielle Dämm-Materialien auch den Schallschutz und Brandschutz des Hauses. Viele Schwachstellen also, die Hausbesitzer mit einer fachgerechten Dachdämmung einfach beseitigen.
Möglichkeiten der Dachdämmung - beim Steildach außen oder innen dämmen?
Soll beim Steildach eine Dachdämmung nachgerüstet werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zur Auswahl stehen Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung. Welche Variante der Dachdämmung zum Einsatz kommt, hängt vom Zustand des Daches allgemein und von den baulichen Voraussetzungen ab, aber auch von der Planung der Hausbesitzer. Soll zum Beispiel die Dacheindeckung erneuert werden oder das Dachgeschoss ist bewohnt, bietet sich eine Aufsparrendämmung – also eine Dachdämmung von außen - an. Ist dagegen das Dach noch intakt und im Dachgeschoss genug Platz, lässt sich eine Dachdämmung von innen leicht als Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung realisieren.
Bei der Dachdämmung müssen Hausbesitzer die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) einhalten, Förderung für die Dachdämmung gibt es von der KfW.
Luftdichtheit ist oberstes Gebot bei der Dachdämmung
Damit möglichst wenig Energie verloren geht und Dachkonstruktion sowie Dämmung vor Feuchtigkeit geschützt werden, ist Luftdichtheit ein wichtiges Stichwort bei der Dachdämmung. Dafür wird eine Dampfbremsfolie auf der warmen Seite der Dachkonstruktion angebracht und luftdicht verklebt. Dabei sollte unbedingt auf eine fachgerechte Verarbeitung geachtet werden, denn befinden sich Fehlstellen in der Luftdichtheitsschicht, kann das zu Tauwasserbildung in der Dachkonstruktion und späteren Bauschäden führen. Sicherheit gibt ein so genannter "Blower-Door-Test", mit dem sich Lecks in der Dachabdichtung zielsicher aufspüren lassen.
Der richtige Dämmstoff für die Dachdämmung
Sowohl für die Flachdachdämmung als auch für die Steildachdämmung sind verschiedenste Dämmsysteme aus unterschiedlichen Dämmstoffen erhältlich. Ob klassischer Dämmstoff oder alternativ natürliche Materialien - bei der Wahl spielt der Einsatzort der Dämmung eine Rolle (Außendämmung oder Innendämmung) und Faktoren wie der gewünschte Wärme-, Schall- oder Brandschutz. Ein Energieberater hilft Hausbesitzern bei der Auswahl des richtigen Dämmstoffs für ihr Vorhaben und berät zur nötigen Dämmstoff-Dicke.
Kosten der Dachdämmung
Die Kosten einer Dachdämmung variieren sehr stark und abhängig von der Dachform, dem Zustand des Dachs, der gewählten Art der Dachdämmung und natürlich auch je nach gewähltem Dämmstoff. Die Kosten reichen von rund 30 Euro pro Quadratmeter für die günstigste Untersparrendämmung bis hin zu 200 Euro pro Quadratmeter für eine hochwertige Aufsparrendämmung und Flachdachdämmung. Im Schnitt können Hausbesitzer bei der Dachdämmung mit Kosten von rund 100 Euro pro Quadratmeter für einen ersten Überschlag kalkulieren. Wer für die Dachdämmung keine Förderung in Anspruch nimmt, kann die Handwerkerrechnungen von der Steuer absetzen.
Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) enthält Vorgaben, die Hausbesitzer bei einer Dachdämmung einhalten müssen. Welche Anforderungen das speziell bei der Dämmung des Steildachs und bei der Flachdachdämmung sind, erklärt Experte Matthias Dörr.
Ob für die Dachdämmung im Rahmen einer kompletten Sanierung des Hauses oder die Dämmung des Dachs als Einzelmaßnahme - Hausbesitzer erhalten zum Beispiel von der KfW eine Förderung in Form von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt Energieberater Alexander ...
Beauftragen Hausbesitzer einen Architekten mit der Überwachung von Bauarbeiten, dürfen sie sorgfältige Kontrollen durch den Architekten erwarten. Eine stichprobenartige Überprüfung genügt besonders bei wichtigen Arbeiten wie etwa der Wärmedämmung nicht. War die Kontrolle nicht ausreichend, muss der ...
Je nach Haus und baulichem Zustand kommen verschiedene Möglichkeiten der Dämmung in Frage, um möglichst optimal Heizkosten einzusparen und den Wohnkomfort zu verbessern. Entsprechend umfangreich - und unübersichtlich - ist auch das Angebot an Dämmstoffen. Wie finden Hausbesitzer den richtigen ...
Wenn das Haus aber nun ein Loch hat ... ist es mit dem Heizkosten sparen nicht weit her. Nur wenn ein Haus dicht ist, helfen neue Heizung und Fenster beim Energiesparen. Sonst entweicht Wärme weiterhin über Ritzen und der Einspareffekt verpufft. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten ...
Wer Maßnahmen zu energetischer Sanierung, Einbruchschutz und Barrierefreiheit koppelt, spart Kosten und kann die Förderung der KfW kombinieren.
Genaue Angaben, wann sich ihre Dämmung rechnet, erhalten Hausbesitzer nur im Einzelfall. Das FIW hat durchschnittliche Amortisationszeiten zur Orientierung berechnet.
Wie teuer eine Dachdämmung ist, hängt von den verwendeten Dämmstoffen, der Größe des Hauses und der Umsetzung ab. Ein Überblick über die Kosten der Dachisolierung.
Bei der Dachsanierung ist neben einer effektiven Dachdämmung die Luftdichtheit der Dachabdichtung oberstes Gebot.
Bei der Flachdach-Sanierung gibt es mehrere Möglichkeiten, den Wärmeschutz durch eine Dämmung zu verbessern. Am wichtigsten ist eine lückenlose Abdichtung.
Um eine Überhitzungen der Räume im Dachgeschoss im Sommer zu vermeiden, sind drei Dinge wichtig: eine gute Dachdämmung, Sonnenschutz und Wärmespeichermasse.
Soll eine Dachdämmung nachgerüstet werden, kann das als Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung oder Untersparrendämmung passieren.
Ob eine Dämmung des Dachs oder des Dachbodens die bessere Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unsere Checkliste erleichtert die Entscheidungsfindung.
Zellulosedämmung verhindert Überhitzung des Dachgeschosses
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Nachträgliche Dachdämmung sicher und geschützt einbringen
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Flachdach gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) dämmen
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Dachdämmung unter den Sparren
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Dampfbremse schützt Innendämmung vor Feuchtigkeit
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Dachdämmung auf den Sparren sorgt für mehr Gemütlichkeit
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Zellulosedämmung verhindert Überhitzung des Dachgeschosses
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Nachträgliche Dachdämmung sicher und geschützt einbringen
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Flachdach gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) dämmen
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Dachdämmung unter den Sparren
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Dampfbremse schützt Innendämmung vor Feuchtigkeit
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Dachdämmung auf den Sparren sorgt für mehr Gemütlichkeit
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG / Viessmann Werke GmbH & Co
Bosch Thermotechnik GmbH / Effizienzhaus-online
Braas GmbH
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH