Achtung: Die Zuschuss-Förderung von einzelnen Sanierungsmaßnahmen hat sich Anfang 2021 geändert, alle Infos und Details finden Sie hier.
Der wichtigste Tipp in Sachen Förderung: Wer eine Förderung für die Dämmung seines Hauses beantragen möchte, muss sich rechtzeitig informieren! Die meisten Hausbesitzer nehmen für die Dämmung eine Förderung der KfW in Anspruch, sie stellt im Programm "Energieeffizient Sanieren" zinsgünstige Kredite und Zuschüsse zur Verfügung. Die Bedingung: Die Förderung muss vor Beginn der Sanierung beantragt werden und die technischen Mindestanforderungen der KfW müssen erfüllt werden. Und die sind strenger als die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), das sollten Hausbesitzer wissen und beachten. Pflicht bei der KfW-Förderung ist auch die Einbindung eines Sachverständigen aus der Liste der Energie-Effizienz-Experten. Er füllt alle Anträge aus und erstellt die nötigen Bescheinigungen.
Diese Möglichkeiten gibt es bei der KfW-Förderung der Dämmung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung für die Dämmung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und sofort loslegen!
Alternative zur KfW-Förderung ist Steuerbonus für die Sanierung
Wer keine Förderung der KfW in Anspruch nehmen möchte, kann zwischen 2020 und 2029 seine Sanierungskosten von der Steuer absetzen. Verteilt auf drei Jahre wird die Einkommensteuer entsprechend reduziert, was - je nach Steuerschuld - bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten abdecken kann. Maximal können innerhalb von drei Jahren 40.000 Euro von der Steuer abgesetzt werden. Das lohnt sich vor allem für Eigentümer, die die Sanierung aus Eigenmitteln finanzieren und viel Einkommensteuer zahlen. Ein Energieberater/Sachverständiger ist hierfür nicht verpflichtend, aber dennoch müssen die gleichen technischen Mindestanforderungen wie bei der KfW-Förderung erfüllt werden! Die fachgerechte Umsetzung muss der Fachbetrieb bescheinigen.
Wichtig: Hausbesitzer können entweder die KfW-Förderung oder den Steuerbonus in Anspruch nehmen, eine Kombination ist nicht möglich!
Förderprogramme auch von Ländern und Kommunen
Darüber hinaus sind auch regionale Förderprogramme vorhanden, viele Städte und Gemeinden, aber auch Bundesländer fördern die Dämmung. Auch hier gilt: Informieren lohnt sich - sowohl beim Bauamt vor Ort als auch bei der entsprechenden Landesbank! Wer für seine Dämmung eine Förderung beantragen möchte, informiert am besten rechtzeitig seinen Energieberater, damit dieser alles Nötige veranlassen kann. Dann können die Kosten für die Dämmung mit einer Förderung deutlich gesenkt werden.
Förderung für die Fassadendämmung gibt es von KfW und BAFA - Eigentümer haben die Wahl zwischen Zuschuss, Förderkredit oder Steuerbonus. Alle Infos und Details.
Stimmt der Wärmeschutz der Außenwände? Für die Fassadendämmung sind in EnEV / GEG verbindliche Grenzwerte festgeschrieben. Sie greifen bei einer Dämmung und neuem Putz.
Baden-Württemberg fördert ab dem 1. April 2021 wieder Solarstromspeicher, die mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden. Die Zuschüsse gibts über die L-Bank.
Sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf einer Immobilie ist die Wertermittlung entscheidend. Mit Sanierungsmaßnahmen lässt sich der Wert aktiv steigern.
Seit dem 1.3.2021 gilt auf dem Energielabel vieler Haushaltsgeräte eine neue Skala von A – G. So können Käufer:innen Geräte besser vergleichen und Zusatzinfos erhalten.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Dünn isolieren, Wohnfläche erhalten
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Innendämmung von Fachwerk-Fassaden leicht gemacht
Dachdämmung unter den Sparren
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Ansprechende Optik plus effektiver Wärmeschutz
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Flexible Kellerdeckendämmung im Altbau
Druckbelastbare, leichte Ausgleichsschüttung unter Estrichen
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Kellerdecken gesünder dämmen
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Schmucke Fassade bleibt durch Sanierung unberührt
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Nachträgliche Dämmung der Fassade
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Flächenspachtel mit Leichtzuschlag sorgt für feinglatte Wände
Zuverlässige Schimmelsanierung auch bei restfeuchten Wänden
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Lückenlose Dachbodendämmung mit Dämmstoffschüttung
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Innendämmung aus Perlit überzeut mit Wohngesundheit
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Trockenschüttung gleicht Unebenheiten bei der Bodendämmung aus
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Mit Kerndämmung gelingt die Fassadendämmung fugenlos und sicher
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Mineralische Dämmplatten regulieren auch das Raumklima
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Dünn isolieren, Wohnfläche erhalten
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Innendämmung von Fachwerk-Fassaden leicht gemacht
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Druckbelastbare, leichte Ausgleichsschüttung unter Estrichen
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Schmucke Fassade bleibt durch Sanierung unberührt
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Flächenspachtel mit Leichtzuschlag sorgt für feinglatte Wände
Zuverlässige Schimmelsanierung auch bei restfeuchten Wänden
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Innendämmung aus Perlit überzeut mit Wohngesundheit
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Trockenschüttung gleicht Unebenheiten bei der Bodendämmung aus
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Mit Kerndämmung gelingt die Fassadendämmung fugenlos und sicher
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Mineralische Dämmplatten regulieren auch das Raumklima
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse bekommen Sie in diesem Fall über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Über den Programmteil "Einzelmaßnahmen" ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachbegrünung bekommen Sie im Rahmen der Sanierungsförderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW; Darlehen ...
Antwort lesen »Fördermittel der KfW beantragen Sie immer zusammen mit einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Dieser ...
Antwort lesen »Energieausweise sind für alle Gebäude auszustellen, die nach ihrer Zweckbestimmung unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden (§ ...
Antwort lesen »Energieausweise dürfen auch Fachleute ohne "Energieberater-Ausbildung" ausstellen. Nachlesen können Sie das in § 88 des ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall können Sie bzw. Ihre Tochter Fördermittel für die Sanierung beantragen. Wichtig zu wissen ist, dass es Zuschüsse und ...
Antwort lesen »Bevor der Kellertreppenschacht zugeschüttet wird, sollte eine vertikale Sperrschicht gegen stauendes und drückendes Wasser eingebaut ...
Antwort lesen »Bei der MAP-Förderung dürfen Sie Materialkosten bei Arbeiten in Eigenleistung nur dann einreichen, wenn Sie selbst Fachunternehmer im ...
Antwort lesen »Wird der Heizkörper nur oben warm, kann das verschiedene Gründe haben. So ist eine gewisse Temperaturdifferenz in hydraulisch abgeglichenen ...
Antwort lesen »Die Höhe der Förderung für die Gasheizung hängt von der Art der Anlage ab. Während Sie für reine Gasheizungen keine finanzielle ...
Antwort lesen »Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM) gibt es ...
Antwort lesen »Mit Ausnahme von Fördermitteln für die neue Heizung oder eine Heizungsoptimierung benötigen Sie auch für die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Programme zur Förderung von Kachelöfen bekannt. Möglich ist es allerdings, die Handwerkerkosten von der ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall kommen unterschiedlichste Dämmstoffe infrage. Ein Beispiel dafür sind Holzfaser- oder Zellulose-/Papierfasern. Diese sind ...
Antwort lesen »Arbeiten an Heiz- und Technikräumen werden mit gefördert, wenn diese für den Betrieb der neuen Heizung erforderlich sind. Die BAFA-Liste ...
Antwort lesen »Mittel aus dem KfW-Programm 152 stehen Eigentümern von Wohngebäuden zur Verfügung und lassen sich daher voraussichtlich nicht vor dem ...
Antwort lesen »Kosten entstehen für die Demontage der Altanlage sowie für die Anschaffung von Pelletkessel, Pelletlager und Pelletfördereinrichtung. In ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort